Versorgen Sie sich mit den neuesten Unternehmens- und Branchennachrichten.
Bei einem Projekt, das sich beteiligt Feste Polycarbonatblätter Ob für ein Gewächshaus, eine Schutzbarriere oder eine schlanke Verglasung, die ordnungsgemäße Installation ist für den langfristigen Erfolg von größter Bedeutung. Zu den kritischsten technischen Überlegungen gehört das Management der thermischen Expansion. Ein häufiger und kostspieliger Fehler besteht darin, diese Blätter so zu installieren, als wären sie starren, nicht bewegenden Materialien wie Glas. Um die Frage direkt zu beantworten: Ja, solide Polycarbonatblätter erfordern während der Installation absolut Expansionslücken.
Das Versäumnis, diese grundlegende materielle Eigenschaft zu berücksichtigen, ist eine Hauptursache für das Versagen des Panels, einschließlich Verrücktheit, Knicken und Befestigungsmittelauszug.
Die Wissenschaft hinter der Bewegung: Wärmeausdehnung
Alle Materialien erweitern und verziehen sich mit Temperaturänderungen. Polycarbonat hat zwar unglaublich stark und wirkungsbeständig, hat aber einen relativ hohen linearen thermischen Expansion. Dies bedeutet, dass es die Größe mit Temperaturschwankungen erheblicher verändert als viele andere gängige Baumaterialien wie Glas oder Aluminium.
Um es in die richtige Perspektive zu rücken, kann Polycarbonat etwa 1/16 Zoll für jeweils 10 ° F Temperaturänderung pro 4 Fuß Blechlänge ausdehnen und zusammenziehen. Dies mag minimal klingen, aber der kumulative Effekt auf ein Standardblatt und über saisonale Temperaturschwankungen ist erheblich.
Ein Beispiel in der Praxis:
Stellen Sie sich ein 8 Fuß langes, solides Polycarbonatblatt vor, das auf einem knusprigen Herbsttag von 40 ° F installiert ist. Im Laufe des folgenden Sommers konnte die von der Sonne erhitzte Temperatur selbst leicht 120 ° F erreichen. Dies ist ein Temperaturdelta von 80 ° F.
Berechnung:
(80 ° F ΔT / 10 ° F) × (1/16 ") × (8 ft / 4 ft) = Ausdehnungmenge
(8) × (0,0625 Zoll) × (2) = 1 Zoll Expansion
Wenn beide Enden dieses 8-Fuß-Blattes starr ohne sich bewegen würden, hätte das Panel keine andere Wahl, als sich an die Befestigungselemente zu knallen, zu wölben oder immensen Stress zu übertragen und sie wahrscheinlich durch das Material zu zerreißen. Die Expansionslücke ist das wesentliche Sicherheitsventil, das diesen Schaden verhindert.
So berechnen Sie die korrekte Expansionslücke
Die Berechnung der erforderlichen Lücke ist ein einfacher Prozess. Sie benötigen nur drei Informationen:
Die Länge des Blattes: Die längste Dimension in Richtung des Laufs.
Die Installationstemperatur: Die Lufttemperatur zum Zeitpunkt der Installation.
Der erwartete Temperaturbereich: Die höchsten und niedrigsten Temperaturen, die das installierte Blatt in Ihrem örtlichen Klima aufweist. Es ist ratsam, extreme Werte (z. B. ein Wintertief von -10 ° F und ein Sommerhoch von 110 ° F) für eine konservative, sichere Schätzung zu verwenden.
Die Formel lautet:
Expansionslücke = Blechlänge × Ausweiterungskoeffizient × Temperaturdifferenz
Da der Koeffizient für Polycarbonat gut etabliert ist, können Sie dies vereinfachen. Eine gute Faustregel ist zu liefern 1/8 Zoll (3 mm) Spalt pro linearem Fuß der Blechlänge pro 100 ° F erwarteter Temperaturänderung. Immer umrunden, um sicher zu sein.
Unter Verwendung unseres vorherigen Beispiels eines 8-Fuß-Blattes mit einer erwarteten Temperaturänderung von 80 ° F:
8 ft × (1/8 " / ft) × (80 ° F / 100 ° F) = 0,8 Zoll Spalt.
In der Praxis würden Sie eine bereitstellen mindestens 1/2 Zoll (12 mm) Gesamtspalt Für die meisten Wohnanwendungen führen Sie jedoch immer die Berechnung durch.
Praktische Installationsrichtlinien: Theorie in die Praxis umsetzen
Das „Warum“ und „wie viel“ zu kennen, ist nutzlos, ohne das „Wie“. Hier erfahren Sie, wie Sie bei der Installation solider Polycarbonatblätter korrekte Expansionslücken implementieren können.
1. Übergroße Löcher bohren:
Dies ist der kritischste Schritt. Bohren Sie niemals ein Loch im gleichen Durchmesser wie die Schraubwelle. Der Befestigungselement muss in der Lage sein, sich seitlich innerhalb des Lochs zu bewegen, wenn sich das Blatt ausdehnt und sich zusammenzieht.
Lochgröße: Bohrlöcher, die mindestens 1/8 Zoll (3 mm) im Durchmesser sind als die Schraubenwelle.
Lochplatzierung: Positionieren Sie das Loch in der Mitte der Befestigungsoberfläche (z. B. ein Purlin oder Rahmenelement). Legen Sie es nicht in die Nähe der Kante.
Ausrichtung: Stellen Sie sicher, dass alle Löcher in einer geraden Linie gebohrt werden und senkrecht zum Blatt sind, um eine glatte, gerade Line-Bewegung zu ermöglichen.
2. Verwenden Sie die richtigen Befestigungselemente:
Die falschen Befestigungselemente können die Vorteile eines übergroßen Lochs zunichte machen.
Typ: Verwenden Sie nur korrosionsbeständige Schrauben (Edelstahl oder Aluminium sind am besten) mit einer breiten, dichtenden Waschmaschine, typischerweise aus EPDM-Gummi. Diese Waschmaschine erzeugt eine wetterfeste Dichtung und verhindert, dass der Metallschraubenkopf direkten, konzentrierten Druck auf das Polycarbonat ausübt.
Anziehen: Dies ist ein häufiger Fehler. Befestigungselemente sollten nur festgezogen werden, bis die Waschmaschine voll ist, sogar Kontakt mit dem Blatt und leicht komprimiert ist. Nicht übertreffen. Das Blatt sollte vom Befestigungselement nicht "gepresst" oder "eingeklemmt" werden. Es muss in der Lage sein, frei zu schweben.
3.. Bilanzierung von Lücken an Blattenden und Fugen:
Das Bewegungsprinzip gilt nicht nur für Befestigungspunkte, sondern auch für den Umfang der Installation.
Zwischen Blättern: Beim Ausführen mehrerer Blätter in einer Länge sollte eine kleine Lücke (normalerweise 1/8 bis 1/4 Zoll) zwischen den Enden benachbarter Blätter gelassen werden.
Bei Framing -Mitgliedern: Wenn ein Blatt in ein senkrechter Rahmenelement trifft, muss eine Lücke aufrechterhalten werden. Dies wird häufig unter Verwendung spezifischer Plastik- oder Gummi-U-Kanal-Endkappen und -Profile verwaltet, die für die Bewegung ausgelegt sind und gleichzeitig Schmutz und Feuchtigkeit fernhalten.
Häufige Fehler zu vermeiden
Die Lücke ignorieren vollständig: Der Fehler Nummer eins, der zu einem sofortigen oder eventuellen Misserfolg führt.
Verbindungselemente zur Überholung: Schließt das Blatt ein und erzeugt Spannungspunkte, die zu Rissen führen können.
Verwenden falscher Befestigungselemente: Standard -Holz- oder Blechschrauben ohne Versiegelungsscheiben erzeugen Lecks und Spannungspunkte.
Installieren Sie an einem blasigen heißen oder eiskalten Tag: Versuchen Sie, während mittelschwerer Temperaturen (z. B. 60-75 ° F / 15-24 ° C) zu installieren, um den Bewegungsbereich des Blattes zu zentrieren und die Dehnung bei beiden Temperatur-Extremen zu minimieren.
Schlussfolgerung: Ein nicht verhandelbarer Schritt für ein professionelles Ergebnis
Die Erfordernis einer Expansionslücke bei der Installation solider Polycarbonatblätter ist kein bloßer Vorschlag - es ist ein grundlegendes technisches Prinzip, das von den physikalischen Eigenschaften des Materials bestimmt ist. Durch das Verständnis des Grundes, der korrekten Berechnung der erforderlichen Freigabe und der akribischen Befolgung der ordnungsgemäßen Installationstechniken mit übergroßen Löchern und geeigneten Befestigern stellen Sie sicher, dass Ihre Polycarbonat -Installation stabil, wetterfest und in den kommenden Jahren visuell ansprechend bleibt. Nicht verhandelbarer Schritt ist das Markenzeichen einer professionellen und langlebigen Installation.
Zusammenfassungstabelle: Schlüsselinstallationsparameter für festes Polycarbonat
| Faktor | Richtlinie | Zweck |
| Expansionslücke | Mindestens 1/8 "pro ft. Pro 100 ° F ΔT (immer min. 1/2") | Ermöglicht thermische Expansion/Kontraktion ohne Stress. |
| Belastungslochgröße | Schraubwellendurchmesser 1/8 "(3 mm) Minimum | Ermöglicht das Blatt, sich frei über den festen Befestigungselement zu bewegen. |
| Befestigungsart | Edelstahl- oder Aluminiumschraube mit EPDM -Versiegelungswaschmaschine | Verhindert Korrosion und erzeugt eine wasserdichte Siegel, ohne zu übertreffen. |
| Befestigungsstärke | Niedrig, bis die Waschmaschine leicht komprimiert ist. Nicht übertreffen. | Verhindert das Kneifen und ermöglicht das Blatt „schweben“. |
| Installationstemperatur. | Idealerweise mäßig (60-75 ° F / 15-24 ° C) | Zentriert den Bewegungsbereich des Blattes innerhalb des jährlichen Temperaturschwung. |
